Mit Unterstützung von Land und Europäischer Union

Der Wiedehopf

Der Wiedehopf (Upupa epops) ist ein ca. 30 cm großer Zugvogel. Er hat einen langen, dünnen, gebogenen Schnabel und eine aufrichtbare Federhaube. Das Körpergefieder ist hell orange-bräunlich, mit schwarz- weiß gebänderten Schwingen und Schwanz.

Er ist ein Kulturfolger und kann in Weinbergen, Obstgärten, Parks, Gärten und Weideland etc. mit kurzer und lichter Vegetation und genügend Nahrung gefunden werden. Er ist ein Höhlenbrüter und nutzt Höhlen in Bäumen, Mauern, Erdlöchern. Auch Nistkästen werden häufig angenommen. 

Die Nahrung sammelt er gerne in der Nähe der Bruthöhle vom Boden auf. Dabei werden besonders diverse Großinsekten, Maulwurfsgrillen, Engerlinge von Käfern, Käfer, Heuschrecken und Würmer aufgenommen. Auch andere wirbellose, sowie kleinere Wirbeltiere können als Nahrung dienen.

 

 

 

Führung

Im Naturpark in der Weinidylle wird es heuer wieder einige Führungen zum Thema Wiedehopf geben.

Nähere Infos siehe hier

Viele Augen sehen und viele Ohren hören besser!

 

Wir würden uns sehr über Informationen aus der Bevölkerung zu Rufaktivitäten (2-5, meist drei, dumpfe Rufe: ‚u‘ ‚up‘ ‚pu‘. ) und zu Sichtungen des Wiedehopfs im Naturparkgebiet freuen. Ob der Vogel bei Ihnen in der Streuobstwiese brütet, Ihren Weingarten zur Nahrungssuche nutzt, Ihrem Garten einen Besuch abstattet, oder Sie ihn bei einem Spaziergang vorbeifliegen sehen- Wir sind über jede Information sehr dankbar.

Link zum Ruf des Wiedehopfs

Hier können Sie ihre Nachweise mit uns teilen. Gerne können Sie auch ein Mail (maehr@weinidylle.at) über eine Sichtung an uns schicken, bzw. freuen wir uns auch über telefonische Hinweise (0664 5359040).

 

Nachweise von anderen Tieren (z.B. Meisen im Nistkasten, Schwalben unterm Dach...) und jegliche weitere Eintragung betreffend der Entwicklungen von Pflanzen (Blüte, Frucht, Samenreife, Blattfall) in die App würde uns ebenfalls sehr freuen.

Bitte die Tiere beim Beobachten nicht stören und keine Nistkästen während der Brutzeit öffnen!

 

 

Wiedehopfnachweise

Der Wiedehopf konnte im Jahr 2021 erfolgreich im Naturpark- in allen Naturparkgemeinden- nachgewiesen werden. Wir bedanken uns bei all unseren Beobachtern.

Es gab zwei eindeutig nachgewiesene Bruten, wobei eine erfolgreich zu Ende gebracht wurde (5 Junge). An vier weiteren Standorten besteht Brutverdacht.

 

 

Hier geht es zu den Nachweisen.

Ein Gelege war in einem der neu aufgestellten Nistkästen und das andere in einem Weinfass am Eisenberg. (Video siehe hier)

Hier ein weiteres Video zu den Rufen von jungen Wiedehopfen 

Hier ein Video vom Ausflug des letzten Wiedehopfes aus dem Fass

 

Im Jahr 2022 wurden zu den bereits im Jahr 2021 aufgestellten Nistkästen weitere ergänzt. Inzwischen sind mindestens 45 Kästen im Gebiet- 27 durch den Naturpark, einige in Kooperation mit dem Naturpark und auch einige durch Privatpersonen.

Im Jahr 2022 gab es erneut Sichtungen und Rufnachweise des Wiedehopfes. Leider gab es keine eindeutig belegte Brut, auch wenn es zumindest an einem Standort regelmäßige Sichtungen an einer bestimmten Stelle über das Jahr hinweg gab.

Wir hoffen auf mehr Nachweise 2023. 

Flyer

Unser handlicher Flyer ist hier zum Download erhältlich.

Wichtige Lebensräume für den Wiedehopf

Vielfalt auf der Streuobstwiese

Streuobstwiesen gehören zu den absoluten Hotspots der Artenvielfalt in Mitteleuropa. Die Streuobstwiesen im Naturpark in der Weinidylle sind häufig in den Hügellagen, verwoben mit den Weingärten, zu finden. Sie bieten von den Baumkronen, über die Höhlen bis zum Unterwuchs Lebensraum und Nahrung für zahlreiche Tiere und Pflanzen.

Leider gehen immer mehr Streuobstwiesen verloren. Sie verbuschen, werden gerodet, alte Bäume gehen kaputt oder werden gefällt und nicht mehr ersetzt. Mistelbefall schwächt die Bäume, häufige Mahd und Schlägeln führt zu einem Verlust der Vielfalt auf der Wiese.

 

Vielfalt Heckenstrukturen

Hecken sind wertvolle Vernetzungselemente, sie schaffen ein eigenes Kleinklima, sie können den Boden vor Erosion schützen und bieten Nahrung und Rückzugsraum.

 

 

 

Wildtierkamera


Einen Blick hinter die Vielfalt bietet unsere Wildtierkamera.

Zurück