Das Projekt

Das Projekt "Prostrumer Weinberg" setzt sich die Renaturierung und Entwicklung des Gebietes des Prostrumer Weinbergs zum Ziel. Die über die Jahrzehnte verbrachten und verbuschten Flächen sollen wieder zurück zu ihren Wurzeln als Streuobstwiesen finden. Daran angelehnt, werden vermehrt wieder Wildheckenstreifen im Projektgebiet gepflanzt, welche als Vernetzungelemente für viele Vögel und Insekten dienen. Gemeinsam mit unseren Stakeholdern möchten wir mittels Veranstaltungen und Workshops zu den Themen Streuobst, Insekten oder Baumschnitt, Wissen zu den Vielfältigen Lebensräumen, die wir am Prostrumer Weinberg vorfinden, vermitteln. Im Rahmen von Altbaumpflegekursen wird die richtige Pflege von Streuobstkulturen aufgezeigt, um bestehende Kulturen zu bewahren und kommende nachhaltig gestalten zu können. So soll ein langfristiger und nachhaltiger Nutzen zur Erhaltung des Gebietes sowie ein Beitrag zur Umweltbildung und einer Vermittlung von Wissen rund um die Region entstehen.

 

Der Themenweg

Entlang des Prostrumer Weinberges soll ein Themenweg entstehen der die bewegte Geschichte als auch die aktuellen Themen rund um das Projektgebiet um den Prostrumer Weinberg anspricht, behandelt und begleitet. Sechs Thementafeln, welche mittels eines QR-Codes auf unsere Homepage führen werden, zeigen euch mittels Videos und Informationstexten, was der Weinberg alles zu den Themen Klima, Geschichte, Umwelt, Tier und Pflanzenwelt bereithält.

Der Weinberg

Der Prostrumer Weinberg galt ursprünglich, wie sein Name schon verrät, als Weinberg der Prostrumer (Szentpéterfa unga. / Petrovo Selo kroat.) Bevölkerung. Er findet sich bereits auf den ersten Karten des Franziszeischen Katasters, welcher die Region des Prostrumer Weinbergs im Jahr 1857 kartierte. Durch die wirren und folgen zweier Weltkriege wurde die Bevölkerung von Prostrum durch die Entstehung des Eisenen Vorhangs von ihrem Weinberg getrennt. Die Flächen, welche im Besitz der Prostrumer Bevölkerung waren, verbrachten und verwilderten in Folge und blieben dies häufig auch noch nach dem Fall des Eisenen Vorhangs, zum Teil bis heute. 

Aktuelle Veranstaltungen zum Prostrumer Weinberg

 

Streuobstworkshop

Für alle die sich schonmal fragten, was Streuobst eigentlich genau ist, was es charakterisiert oder welche Möglichkeiten und Vielfalt es uns im Garten bietet. Ladet der Naturpark in der Weinidylle herzlich zu unserem Streuobst-Workshop am Samstag, den 17. Juni ein. Gemeinsam mit Euch wollen wir eine kurze Reise in die Welt des Streuobstes machen und die Bedeutung für unsere Umwelt, Klima und uns selbst erfahren und euch näherbringen. Fachlich wird uns Herr Thomas Murlasits Baumwart / Streuobstberater und Mitarbeiter der Wieseninitiative begleiten. Im Anschluss stellen wir für alle Interessierten, verschiedene Möglichkeiten von Streuobstprodukten vor.

 

Treffpunkt: 9:00 Uhr

Am Parkplatz des Buschenschanks Weinek, Prostrumer Weinberg 53 7521 Kulm

Dauer: ca. 2 Stunden

 

Wir bitten um Anmeldung unter 03324/6318 oder reinstrom@weinidylle.at

 

 

Altbaumpflege - Sommerschnittkurs

Auch im Sommer möchten Streuobstbäume gepflegt sein. Damit uns dies auch fachgerecht gelingt und sich Eure Streuobstbäume in Zukunft prächtig entfalten können, ladet Euch der Naturpark in der Weinidylle zum Altbaumpflege - Sommerschnittkurs am Samstag, den 24. Juni ein. Fachlich begleiten wird uns Herr Thomas Murlasits Baumwart / Streuobstberater und Mitarbeiter der Wieseninitiative.

 

Treffpunkt: 9:00 Uhr

Am Parkplatz des Buschenschanks Weinek, Prostrumer Weinberg 53 7521 Kulm

Dauer: ca. 2 Stunden

 

Wir bitten um Anmeldung unter 03324/6318 oder reinstrom@weinidylle.at

 

Fledermauswanderung

Am Donnerstag den 29. Juni findet unsere Fledermauswanderung mit Florian Illing statt. Hierbei könnt Ihr vieles über die Lebensweise und das Habitat von Fledermausen in der Region erfahren.

Treffpunkt: 20:30 Uhr

Am Parkplatz des Buschenschanks Weinek, Prostrumer Weinberg 53 7521 Kulm

Wir bitten um Anmeldung unter 03324/6318 oder reinstrom@weinidylle.at

 

Weitere Veranstaltungen

 

Weitere Veranstaltungen und Workshops sind für den Herbst geplannt und werden hier zeitnah veröffentlicht.

 

 

 

Zurück